Unternehmensnachfolge_urbanbraun.ch

Warum eine Unternehmensnachfolge mehr als nur eine finanzielle Angelegenheit ist


Warum eine Unternehmensnachfolge mehr als nur eine finanzielle Angelegenheit ist

 

Unternehmerfamilien stehen vor einer einzigartigen Herausforderung: der Weitergabe der Firma an die nächste Generation. Obwohl für viele die finanzielle Seite des Transfers am wichtigsten ist, ist es höchste Zeit, dass weitaus mehr Beachtung auf den emotionalen, rechtlichen und familiären Aspekt gelegt wird. Durch die Vereinigung dieser Aspekte kann eine Unternehmensnachfolge jedoch reibungsloser und weniger schmerzhaft verlaufen. In meinem Blog Artikel erläutere ich, warum die Unternehmensnachfolge mehr als nur eine finanzielle Angelegenheit ist und wie unsere Lösungen Ihnen dabei helfen können, ein ganzheitliches Verständnis des Prozesses zu erlangen.

 

  1. Welche Aspekte müssen bei der Nachfolgeplanung berücksichtigt werden?
  2. Was ist bei der Übergabe von Unternehmen an eine neue Generation zu beachten?
  3. Warum ist die ganzheitliche Begleitung von Unternehmen bei der Nachfolgeplanung unerlässlich?

 

Welche Aspekte müssen bei der Nachfolgeplanung berücksichtigt werden?

Die Planung und Umsetzung einer Unternehmensnachfolge ist ein komplexes Projekt. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten ein umfassendes Verständnis der Bedürfnisse haben. Neben finanziellen Aspekten sind vor allem die persönlichen Wünsche und Ziele der Familienmitglieder von Bedeutung. So müssen beispielsweise die Werte und die Vision des Unternehmens, Erwartungen und Erfahrungen der Nachfolger, gesetzliche Vorgaben, Steuermodelle, der Einfluss des Marktes und die Erfolgsaussichten der Nachfolge berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Beziehungen innerhalb der Familie durch die Nachfolgeplanung nicht belastet werden. Daher empfiehlt es sich, die Unternehmensnachfolge mit Sachverstand und Weitsicht zu gestalten und eine ganzheitliche Begleitung in Anspruch zu nehmen.

 

Was ist bei der Übergabe von Unternehmen an eine neue Generation zu beachten?

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der mehr als nur eine finanzielle Angelegenheit ist. Ein wichtiger Aspekt ist die emotionale Komponente: Alteingesessene Familienunternehmen sind oftmals eng mit dem Gründer verbunden, vielleicht sogar ein Stück Familiengeschichte. Für die vorhandenen Generationen ist es daher schwer, auch emotional loszulassen.

Ein weiterer Aspekt ist die Klarheit des Übergabeplans, da mehrere Parteien – Gründer, neue Generation, vorhandene Generationen – involviert sind. Zudem müssen die Fähigkeiten der neuen Generation und die Erwartungen der vorhandenen Generationen abgestimmt werden, damit alle Parteien mitmachen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die angemessene Unterstützung der Familienmitglieder bei der Entwicklung einer klaren Zielsetzung und der Strategien, die zur Umsetzung des Plans notwendig sind. Dies erfordert ein vertrauensvolles Miteinander, in dem alle Familienmitglieder offen über ihre Erwartungen und Bedürfnisse sprechen können.

 

Warum ist die ganzheitliche Begleitung von Unternehmen bei der Nachfolgeplanung unerlässlich?

Familienunternehmen, die bei der Unternehmensnachfolge Unterstützung benötigen, sollten einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Dies bedeutet, dass sowohl finanzielle als auch emotionale Aspekte berücksichtigt werden. Es ist wichtig, dass das Familienunternehmen ein professionelles Beratungsteam hat, das sich mit allen Aspekten der Unternehmensnachfolge auskennt und die Familie dabei unterstützt, die beste Lösung für das Unternehmen und die Familie zu finden. Durch ein gutes Coaching und die Unterstützung durch ein Beratungsteam kann die Familie sicherstellen, dass die Nachfolge des Unternehmens reibungslos und erfolgreich verläuft.

 

Es ist unschwer zu erkennen, dass eine Unternehmensnachfolge mehr als nur eine finanzielle Angelegenheit ist. Sie betrifft auch die Familienstruktur, die Geschäftsbeziehungen und vor allem die Ziele und Wünsche der beteiligten Personen. Daher ist es sehr wichtig, bei allen Entscheidungen, die im Vorfeld zu treffen sind, auch die ganzheitliche Sicht zu berücksichtigen. Eine solide Basis für die Unternehmensnachfolge kann nur geschaffen werden, wenn man alle Aspekte berücksichtigt und sich für eine ganzheitliche Begleitung entscheidet.

Wenn Sie mehr über unsere ganzheitliche Unternehmensnachfolge wissen wollen, können Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch bei uns vereinbaren. Gemeinsam können wir dann herausfinden wie wir Ihnen am besten helfen können.

 

Link: Ganzheitliche Begleitung ihrer Unternehmensnachfolge

 

Sie möchten mehr wissen?

Dann kontaktiere mich für ein unverbindliches Gratis-Erstgespräch.

Ich freue mich von Ihnen zu hören. Es Grüsst,

Urban Braun

Telefon: 032 501 38 05
E-Mail: mail@urbanbraun.ch

Resilienz und Agilität - urbanbraun.ch

Mit Resilienz und Agilität durch den Alltag. Wie geht das?


Mit Resilienz und Agilität durch den Alltag. Wie geht das?

Persönliche Gedanken, Erfahrungen, Auseinandersetzungen und Anregungen von mir, vielleicht gerade für Dich…

 

Intro:

Wir leben in einer Welt, die immer schneller, turbulenter und unberechenbarer wird. Wir werden ununterbrochen mit negativen Informationen und Themen rund um die Welt bespielt und im eigenen Betrieb warten fast täglich neue Situationen und Herausforderungen.

Die permanente Bespielung unserer Sinne macht uns empfindlicher, verletzlicher, sensibler. Unsere Reizbarkeit steigt. Wir sind «anfälliger» für Probleme, was uns unsere Lebensenergie stiehlt und müde macht. Dadurch sind wir von uns selbst fast komplett abgelenkt und funktionieren nur noch in Mustern, Kopien – wir leben in einer Alltagstrance.

Was hat das mit Resilienz und Agilität zu tun? Mit Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit? Wieso ist dies plötzlich die Lösung für unsere Probleme? Ist es nicht. Und ist es doch.

Meiner Meinung nach sind wir der Schwarz-/Weiss-Betrachtung verschiedener Themen der Gesellschaft ausgesetzt, obwohl wir um die unzähligen Grautöne wissen: Es gibt nicht nur Schwarz oder Weiss, es gibt ganz viel dazwischen. Das gleiche gilt für Menschen sowie für Unternehmen. Keiner ist gleich wie der andere, jeder hat seine eigene Farbe, seine eigenen Grenzen und Potentiale.

Die persönliche Resilienz und Agilität sind dem gleichen Gesetz unterstellt, wie fast alles im Leben: Ich muss sie für mich selbst erkennen, verstehen, mir eingestehen und dann ins eigene Handeln kommen. Ich muss was tun – keiner sonst.

Wer bin ich? Wie funktioniere ich? Was tut mir gut, was nicht? Wo sind meine Grenzen? Was sind meine Energiequellen? Was meine Energiefresser? Wo springe ich nicht über meinen eigenen Schatten? Usw.

Ich muss in Aktion kommen und den ersten Schritt machen. Selbstverantwortung. Vielleicht schubst dich ein Freund oder eine Situation da hin, vielleicht sagt dir dein Körper in einer Form «jetzt ist Schluss, du musst was ändern, sonst breche ich zusammen – sonst bricht alles zusammen».

 

Wie kann ich das machen? Was heisst Resilienz für mich?

Grundsätzlich hat Resilienz mit positiven Gedanken, positiven Gefühlen, positiver Einstellung, ja, einer positiven emotionalen Grundhaltung zu meinem Leben, beruflich wie privat, zu tun. Das machen, was ich gerne mache. Mich mit den Menschen umgeben, mit welchen ich gerne zusammen bin, die auch das positive sehen können. Das Leben selbst in die Hand nehmen und nicht von anderen abhängig machen. Mutig sein, Freude haben, Fehler machen, umfallen, aufstehen und weitermachen.

Denn wenn ich das nicht so handhabe, sondern zum Beispiel in einem Umfeld arbeite oder lebe, das mir keine Freude (mehr) bereitet und ich unglücklich werde, wird sich meine Resilienz kontinuierlich und unweigerlich abbauen und ich werde nicht genügend Widerstandskraft haben, um langfristig meinen eigenen Weg aus innerer Stärke und Dynamik zu gehen. Irgendwann reagiert mein Körper und zwingt mich zum Innehalten.

Um dahin zu kommen, wo mein Glück steht, oder grundsätzlich zu eruieren, was ich eigentlich gerne machen würde, muss ich mich zuerst selber kennenlernen. Selbstreflexion und Achtsamkeit sind hier die essenziellen Aufgaben. Eigene Verhaltensmuster beobachten, Feedbacks einholen, mit Freunden sprechen, eventuell auch eine externe Unterstützung einholen. Mich selber verstehen.

Erst dann kann ich ganz pragmatisch einen Abgleich zum IST/Soll machen. Wo sind meine Stressfaktoren? Was schwächt meine Widerstandsfähigkeit? Was nimmt mir und kostet mich Lebensenergie? Was kann ich kurzfristig ändern? Was ist nur falsch interpretiert? Was kann ich selber verändern, wo können wir gemeinsam ansetzen?

Der Anfang ist immer bei DIR selbst. Es ist Dein Leben. Du bist in diesem Körper mit diesem Geiste und diesen Gefühlen. Nur Du kannst es ändern.

Ein ständiger Entwicklungsprozess, vielleicht mit Umwegen, aber der Weg ist ja das Ziel. Und der Weg besteht darin, jeden Tag zufrieden zu leben und zu arbeiten – was ihn eben zum Ziel macht. Im Hier und Jetzt zu leben, ganz bewusst. Nicht im Morgen und schon gar nicht im Gestern. Jeder von uns kennt diese Schlaumeier-Aussagen und dennoch arbeiten nur etwa 15% der Schweizer (auch Deutschland) in ihrer Berufung und ihrem Potential. Weitere 15% haben innerlich sogar gekündigt, bleiben aber an ihrem Arbeitsplatz. Die restlichen 70% liegen irgendwo dazwischen und haben eine geringe Identifikation mit dem, was sie tun (Gallup Studie 2021). Kein Wunder also, leidet die Resilienz in uns – von Agilität nicht zu sprechen.

 

Meine persönlichen Schlüsselfaktoren /-erlebnisse?

Für mich gibt es drei elementare Grundpfeiler für einen erfolgreichen Umgang mit Herausforderungen und Krisen. Die Erkenntnis entspringt meiner Lebensgeschichte, welche bestens beweist, dass man nicht als Stehauf-Männchen geboren sein muss, um belastende Lebenssituationen als Chance zu persönlichem Wachstum zu nutzen.

 

Grundpfeiler 1: Schlüsselerlebnis / «kick in the ass!»

Ganz ehrlich, auch ich brauchte diesen Aufwachmoment aus meiner Alltagstrance! Mittlerweile sind ein paar weitere Situationen dazugekommen, welche mich immer wieder die Fragen an mich selber stellen lassen: «Mache ich eigentlich das, was ich gerne tun würde? Bin ich der Mensch, der ich sein will? Habe ich die Menschen in meinem Umfeld, die ich gerne habe und die mir auch guttun? Gehe ich positiv durchs Leben oder lasse ich mich durch Negativität ablenken?»

Mein Wachrüttler geschah 2013, als ich bei meinem damaligen Arbeitgeber in einen Amoklauf eines Mitarbeitenden verwickelt war. Dabei sind 5 Menschen ums Leben gekommen und zahlreiche wurden verletzt, physisch wie psychisch. Ein Bewusstseinserlebnis, wo ich erfahren konnte, dass in einem Bruchteil einer Sekunde das ganze Leben vorbei sein kann und ich mich damals fragte: «Wer bin ich eigentlich? Was ist mir eigentlich wichtig?».

Wir Menschen brauchen oft erst einen solchen Schlüsselmoment, um mit uns ins Innere Zwiegespräch zu kommen. Das kann eine Diagnose sein, das kann eine Entlassung sein, das kann eine Trennung sein.

Aus Erfahrung weiss ich, dass das Leben Dualität ist, und dies ist ein universelles Gesetz. Es gibt immer Chancen und Risiken. Jede Niederlage, jede noch so schlimme Erfahrung hat auch eine gute Seite. Oft braucht es Zeit, um sie zu sehen, aber sie ist da.

 

Was war es bei Dir? Hast Du auch einen kick in the ass verpasst gekriegt?

 

Grundpfeiler 2: Akzeptanz und Bewusstsein

Seit 2013 beschäftige ich mich intensiv mit den Themen Bewusstsein, Achtsamkeit, Meditation, Mentaltraining und Selbstverantwortung.

Grundsätzlich gilt es zu akzeptieren, dass es nicht nur Schwarz/Weiss gibt (Schubladendenken). Ich bin ein leuchtendes Grün, ich will mit Freude durchs Leben gehen anstatt mit dieser Negativität und Angstmacherei, die im Alltag auf uns einprasseln. Wieso lernen wir das nicht in der Schule? Die Akzeptanz für das andere, das Anders-Sein mit dem Bewusstsein, dass es nicht allen passen KANN und dass dies auch genauso in Ordnung ist? Eine 360° Akzeptanz von mir, für mich, wie auch meine Mitmenschen? Wir lernen nur Richtig und Falsch. Das Leben läuft jedoch nicht auf Schienen, jeder hat seine ureigene Geschichte und seine Herausforderungen. Ich will meinen Weg gehen.

 

Wie stehst Du zu deinem Leben, deinem Weg?

 

Grundpfeiler 3: Selbstverantwortung?

Mit Vertiefung der Meditationspraxis offenbarte sich mir eine richtungsweisende Erkenntnis: Ich bin ganz alleine dafür verantwortlich, wie ich mich fühle, egal wie «gut» oder «schlecht» die äusseren Bedingungen sind. Denn Emotionen sind immer das Resultat der eigenen Denke.
Ich habe gelernt, meine Stressreaktion wahrzunehmen, Stressmuster zu durchbrechen, positive Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln und bleibe dadurch in Krisensituationen entscheidungsfähig. Es geht darum, für sich selbst einzustehen, für die eigenen Bedürfnisse und Werte: Raus aus der Ohnmacht und zum Lenker der eigenen Wahrnehmung zu werden. So ist es möglich, unabhängig von negativen Gefühlen auch positive zu empfinden und Situationen neu zu bewerten.

Folgende Fragen helfen dir dabei, in die Selbstverantwortung zu kommen:

  • Was muss für mich unter schwierigen Bedingungen vorhanden sein, um dennoch erfolgreich zu sein?
  • Wie kann ich die passenden Bedingungen dafür schaffen? Was sind meine Leitgedanken? Leitplanken?
  • Ist es hilfreich, mein Verhalten dafür vorübergehend anzupassen?

 

Hast Du deine eigenen Strategien, zum Beispiel für deine Stressbewältigung?

 

Brückenschlag zu meinen Dienstleistungen als Sparringspartner:

Wie gesagt, ist die eigene Resilienz und Agilität im Leben eine ganz persönliche und individuelle Sache, die für jeden Menschen feinjustiert und adaptiert werden muss. Ich bin ein Freund von Analysen wie z.B. den Potentialanalysen von DNLA und von den feinen, intuitiven, von Erfahrung geprägten Handlungsmassnahmen, welche ganz spezifisch auf Dich und den Alltag  angepasst sind. Eine intensive Auseinandersetzung mit Tipps und Tricks, mit Strategien und Methoden für ein selbstbewusstes, freudiges Leben!

Ich bin ein Wegbegleiter und sehe meine Aufgabe als Impulsgeber und Inspirator und gebe wenn nötig auch den «kick in the ass», um aufzuwachen. Die Begleitung von Menschen und Unternehmen in diesem Prozess ist meine Passion und absolute Leidenschaft.

 

Wo stehst Du im Leben? Brauchst Du neue Impulse? Welche Farbe bist Du?

 

Nimm unverbindlich und kostenfrei Kontakt mit mir auf. Ein Erstgespräch ist Gratis.

Ich freue mich, von Dir zu hören. Es Grüsst,

Urban Braun

Telefon: 032 501 38 05
E-Mail: mail@urbanbraun.ch

 

Tipp:

Prüfe Deine Resilienz. Ein Online-Gratis-Test des Instituts für Management-Innovation von Prof. Dr. Waldemar Pelz

https://pelz.fuehrungskompetenzen.net/form/ident/resilienz

Auf dieser Seite sind noch weitere großartige Infos zu finden.

 

 

Führungskarriere mit Rückenwind – Persönlichkeitscoaching für Führungskräfte


Führungskarriere mit Rückenwind

Potenziale voll ausschöpfen. Mit meinem Coaching-Programm und Training erreichst Du mehr Selbstbewusstsein und Klarheit in deiner Führungsrolle.

 

Du willst mehr als nur ein Vorgesetzter sein? Du wünschst dir eine Führungskarriere auf der du deine vollen Potential ausschöpfen und dein Team zum Erfolg führen kannst? Mit meinem individuellen Persönlichkeitscoaching helfe ich dir, das Potenzial in dir zu entdecken, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln und einen einzigartigen Führungsstil zu kreieren.


Dein Nutzen

  • Nutze mein DNLA Leadership Coaching-Programm und Einzeltraining, um dein Selbstvertrauen und deine Führungsfähigkeiten zu stärken
  • Erhalte eine umfassende Potentialanalyse (DNLA ESK und MM), die emotionale Intelligenz, Potenzial und Resilienz misst und analysiert
  • Verbessere so deine Leistungsfähigkeit und sorge für dein persönliches Wachstum
  • Erziele mehr Erfolg als Führungskraft dank meiner Expertise und langjähriger Erfahrung
  • Weitere Infos auch unter Persönlichkeitsentwicklung

 

Ja! Ich möchte eine kostenfreie Erstberatung erhalten

 



Persönlichkeitscoaching

Führungskräfte müssen in der Lage sein, das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter zu erkennen und zu nutzen. Wenn Sie sich jedoch nicht in Ihrer eigenen Persönlichkeit wohlfühlen, wird es schwer sein, dieses Potenzial auch wirklich zu nutzen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du dir selbst bewusst wirst und dein Potenzial voll ausschöpfen kannst. Um dich selbst besser kennenzulernen und zu verstehen, wie Du dich verhältst und du auf andere wirkst, machen wir die Potentialanalysen von DNLA zum Einstieg. Diese Analyse bietet dir einen systematischen und strukturierten Ansatz, um die eigene Persönlichkeit besser zu verstehen. Es hilft dir dabei, deine Einstellungen, Gewohnheiten und Verhaltensweisen zu erkennen, die dich daran hindern, dein volles Potenzial auszuschöpfen. Anschliessend definieren wir eine individuelles Entwicklungsprogramm und trainieren an deinen Alltagssituationen neue Lösungswege. Durch dieses persönliche Coaching lernst du, dich selbst zu akzeptieren, deine Fähigkeiten zu nutzen und dein Potenzial in deiner Rolle als Führungskraft voll auszuschöpfen.

 

Dein Angebot – DNLA Leadership Coaching-Programm

  • Potentialanalyse DNLA MM (ESK) – Onlineanalyseprogramm (Erklärvideo Link)
  • Auswertungsgespräch mit Definition des Handlungsplans
  • Anschliessend 1:1 Entwicklungstrainings der definierten Themen (Bedarf wird individuell angepasst)
  • Ergänzungstraining auf gewünschten Modulen wie z.B. „lernen NEIN sagen.“ (Individuell und bei Bedarf jederzeit einbaubar)
  • Regelmässige Erfolgschecks
  • Zusätzliche Hausaufgaben und Mindset-Trainings
  • Bücher Tipps, Audio-Trainings und viele weitere Empfehlungen zum Selbststudium

 

Ja! Ich möchte eine kostenfreie Erstberatung erhalten

 


Grafik_DNLA Management Analyse MM

Beispiele einer DNLA Potentialanalyse-Auswertung:

 

Beispiel DNLA Auswertung MM



Die eigene Rolle und Verantwortung kennen, über die richtige Kommunikationsform führen, lernen NEIN-sagen, die eigenen Sozialkompetenzen bewusst einsetzen usw. in der Selbstreflexion und am bewussten umsetzen und beobachten liegt der Schlüssel zum Erfolg!


Ein individuelles 1:1 Trainingsprogramm, auf die persönlichen Potentiale zugeschnitten – inkl. Leistungs-Zertifikat!

Interessiert? Dann kontaktiere mich für ein unverbindliches Gratis-Erstgespräch.

Ich freue mich von Dir zu hören. Es Grüsst,

Urban Braun

Telefon: 079 439 93 41
E-Mail: mail@urbanbraun.ch