Unternehmensnachfolge_urbanbraun.ch

Warum eine Unternehmensnachfolge mehr als nur eine finanzielle Angelegenheit ist


Warum eine Unternehmensnachfolge mehr als nur eine finanzielle Angelegenheit ist

 

Unternehmerfamilien stehen vor einer einzigartigen Herausforderung: der Weitergabe der Firma an die nächste Generation. Obwohl für viele die finanzielle Seite des Transfers am wichtigsten ist, ist es höchste Zeit, dass weitaus mehr Beachtung auf den emotionalen, rechtlichen und familiären Aspekt gelegt wird. Durch die Vereinigung dieser Aspekte kann eine Unternehmensnachfolge jedoch reibungsloser und weniger schmerzhaft verlaufen. In meinem Blog Artikel erläutere ich, warum die Unternehmensnachfolge mehr als nur eine finanzielle Angelegenheit ist und wie unsere Lösungen Ihnen dabei helfen können, ein ganzheitliches Verständnis des Prozesses zu erlangen.

 

  1. Welche Aspekte müssen bei der Nachfolgeplanung berücksichtigt werden?
  2. Was ist bei der Übergabe von Unternehmen an eine neue Generation zu beachten?
  3. Warum ist die ganzheitliche Begleitung von Unternehmen bei der Nachfolgeplanung unerlässlich?

 

Welche Aspekte müssen bei der Nachfolgeplanung berücksichtigt werden?

Die Planung und Umsetzung einer Unternehmensnachfolge ist ein komplexes Projekt. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten ein umfassendes Verständnis der Bedürfnisse haben. Neben finanziellen Aspekten sind vor allem die persönlichen Wünsche und Ziele der Familienmitglieder von Bedeutung. So müssen beispielsweise die Werte und die Vision des Unternehmens, Erwartungen und Erfahrungen der Nachfolger, gesetzliche Vorgaben, Steuermodelle, der Einfluss des Marktes und die Erfolgsaussichten der Nachfolge berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Beziehungen innerhalb der Familie durch die Nachfolgeplanung nicht belastet werden. Daher empfiehlt es sich, die Unternehmensnachfolge mit Sachverstand und Weitsicht zu gestalten und eine ganzheitliche Begleitung in Anspruch zu nehmen.

 

Was ist bei der Übergabe von Unternehmen an eine neue Generation zu beachten?

Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der mehr als nur eine finanzielle Angelegenheit ist. Ein wichtiger Aspekt ist die emotionale Komponente: Alteingesessene Familienunternehmen sind oftmals eng mit dem Gründer verbunden, vielleicht sogar ein Stück Familiengeschichte. Für die vorhandenen Generationen ist es daher schwer, auch emotional loszulassen.

Ein weiterer Aspekt ist die Klarheit des Übergabeplans, da mehrere Parteien – Gründer, neue Generation, vorhandene Generationen – involviert sind. Zudem müssen die Fähigkeiten der neuen Generation und die Erwartungen der vorhandenen Generationen abgestimmt werden, damit alle Parteien mitmachen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die angemessene Unterstützung der Familienmitglieder bei der Entwicklung einer klaren Zielsetzung und der Strategien, die zur Umsetzung des Plans notwendig sind. Dies erfordert ein vertrauensvolles Miteinander, in dem alle Familienmitglieder offen über ihre Erwartungen und Bedürfnisse sprechen können.

 

Warum ist die ganzheitliche Begleitung von Unternehmen bei der Nachfolgeplanung unerlässlich?

Familienunternehmen, die bei der Unternehmensnachfolge Unterstützung benötigen, sollten einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen. Dies bedeutet, dass sowohl finanzielle als auch emotionale Aspekte berücksichtigt werden. Es ist wichtig, dass das Familienunternehmen ein professionelles Beratungsteam hat, das sich mit allen Aspekten der Unternehmensnachfolge auskennt und die Familie dabei unterstützt, die beste Lösung für das Unternehmen und die Familie zu finden. Durch ein gutes Coaching und die Unterstützung durch ein Beratungsteam kann die Familie sicherstellen, dass die Nachfolge des Unternehmens reibungslos und erfolgreich verläuft.

 

Es ist unschwer zu erkennen, dass eine Unternehmensnachfolge mehr als nur eine finanzielle Angelegenheit ist. Sie betrifft auch die Familienstruktur, die Geschäftsbeziehungen und vor allem die Ziele und Wünsche der beteiligten Personen. Daher ist es sehr wichtig, bei allen Entscheidungen, die im Vorfeld zu treffen sind, auch die ganzheitliche Sicht zu berücksichtigen. Eine solide Basis für die Unternehmensnachfolge kann nur geschaffen werden, wenn man alle Aspekte berücksichtigt und sich für eine ganzheitliche Begleitung entscheidet.

Wenn Sie mehr über unsere ganzheitliche Unternehmensnachfolge wissen wollen, können Sie gerne ein kostenloses Erstgespräch bei uns vereinbaren. Gemeinsam können wir dann herausfinden wie wir Ihnen am besten helfen können.

 

Link: Ganzheitliche Begleitung ihrer Unternehmensnachfolge

 

Sie möchten mehr wissen?

Dann kontaktiere mich für ein unverbindliches Gratis-Erstgespräch.

Ich freue mich von Ihnen zu hören. Es Grüsst,

Urban Braun

Telefon: 032 501 38 05
E-Mail: mail@urbanbraun.ch

Resilienz und Agilität - urbanbraun.ch

Mit Resilienz und Agilität durch den Alltag. Wie geht das?


Mit Resilienz und Agilität durch den Alltag. Wie geht das?

Persönliche Gedanken, Erfahrungen, Auseinandersetzungen und Anregungen von mir, vielleicht gerade für Dich…

 

Intro:

Wir leben in einer Welt, die immer schneller, turbulenter und unberechenbarer wird. Wir werden ununterbrochen mit negativen Informationen und Themen rund um die Welt bespielt und im eigenen Betrieb warten fast täglich neue Situationen und Herausforderungen.

Die permanente Bespielung unserer Sinne macht uns empfindlicher, verletzlicher, sensibler. Unsere Reizbarkeit steigt. Wir sind «anfälliger» für Probleme, was uns unsere Lebensenergie stiehlt und müde macht. Dadurch sind wir von uns selbst fast komplett abgelenkt und funktionieren nur noch in Mustern, Kopien – wir leben in einer Alltagstrance.

Was hat das mit Resilienz und Agilität zu tun? Mit Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit? Wieso ist dies plötzlich die Lösung für unsere Probleme? Ist es nicht. Und ist es doch.

Meiner Meinung nach sind wir der Schwarz-/Weiss-Betrachtung verschiedener Themen der Gesellschaft ausgesetzt, obwohl wir um die unzähligen Grautöne wissen: Es gibt nicht nur Schwarz oder Weiss, es gibt ganz viel dazwischen. Das gleiche gilt für Menschen sowie für Unternehmen. Keiner ist gleich wie der andere, jeder hat seine eigene Farbe, seine eigenen Grenzen und Potentiale.

Die persönliche Resilienz und Agilität sind dem gleichen Gesetz unterstellt, wie fast alles im Leben: Ich muss sie für mich selbst erkennen, verstehen, mir eingestehen und dann ins eigene Handeln kommen. Ich muss was tun – keiner sonst.

Wer bin ich? Wie funktioniere ich? Was tut mir gut, was nicht? Wo sind meine Grenzen? Was sind meine Energiequellen? Was meine Energiefresser? Wo springe ich nicht über meinen eigenen Schatten? Usw.

Ich muss in Aktion kommen und den ersten Schritt machen. Selbstverantwortung. Vielleicht schubst dich ein Freund oder eine Situation da hin, vielleicht sagt dir dein Körper in einer Form «jetzt ist Schluss, du musst was ändern, sonst breche ich zusammen – sonst bricht alles zusammen».

 

Wie kann ich das machen? Was heisst Resilienz für mich?

Grundsätzlich hat Resilienz mit positiven Gedanken, positiven Gefühlen, positiver Einstellung, ja, einer positiven emotionalen Grundhaltung zu meinem Leben, beruflich wie privat, zu tun. Das machen, was ich gerne mache. Mich mit den Menschen umgeben, mit welchen ich gerne zusammen bin, die auch das positive sehen können. Das Leben selbst in die Hand nehmen und nicht von anderen abhängig machen. Mutig sein, Freude haben, Fehler machen, umfallen, aufstehen und weitermachen.

Denn wenn ich das nicht so handhabe, sondern zum Beispiel in einem Umfeld arbeite oder lebe, das mir keine Freude (mehr) bereitet und ich unglücklich werde, wird sich meine Resilienz kontinuierlich und unweigerlich abbauen und ich werde nicht genügend Widerstandskraft haben, um langfristig meinen eigenen Weg aus innerer Stärke und Dynamik zu gehen. Irgendwann reagiert mein Körper und zwingt mich zum Innehalten.

Um dahin zu kommen, wo mein Glück steht, oder grundsätzlich zu eruieren, was ich eigentlich gerne machen würde, muss ich mich zuerst selber kennenlernen. Selbstreflexion und Achtsamkeit sind hier die essenziellen Aufgaben. Eigene Verhaltensmuster beobachten, Feedbacks einholen, mit Freunden sprechen, eventuell auch eine externe Unterstützung einholen. Mich selber verstehen.

Erst dann kann ich ganz pragmatisch einen Abgleich zum IST/Soll machen. Wo sind meine Stressfaktoren? Was schwächt meine Widerstandsfähigkeit? Was nimmt mir und kostet mich Lebensenergie? Was kann ich kurzfristig ändern? Was ist nur falsch interpretiert? Was kann ich selber verändern, wo können wir gemeinsam ansetzen?

Der Anfang ist immer bei DIR selbst. Es ist Dein Leben. Du bist in diesem Körper mit diesem Geiste und diesen Gefühlen. Nur Du kannst es ändern.

Ein ständiger Entwicklungsprozess, vielleicht mit Umwegen, aber der Weg ist ja das Ziel. Und der Weg besteht darin, jeden Tag zufrieden zu leben und zu arbeiten – was ihn eben zum Ziel macht. Im Hier und Jetzt zu leben, ganz bewusst. Nicht im Morgen und schon gar nicht im Gestern. Jeder von uns kennt diese Schlaumeier-Aussagen und dennoch arbeiten nur etwa 15% der Schweizer (auch Deutschland) in ihrer Berufung und ihrem Potential. Weitere 15% haben innerlich sogar gekündigt, bleiben aber an ihrem Arbeitsplatz. Die restlichen 70% liegen irgendwo dazwischen und haben eine geringe Identifikation mit dem, was sie tun (Gallup Studie 2021). Kein Wunder also, leidet die Resilienz in uns – von Agilität nicht zu sprechen.

 

Meine persönlichen Schlüsselfaktoren /-erlebnisse?

Für mich gibt es drei elementare Grundpfeiler für einen erfolgreichen Umgang mit Herausforderungen und Krisen. Die Erkenntnis entspringt meiner Lebensgeschichte, welche bestens beweist, dass man nicht als Stehauf-Männchen geboren sein muss, um belastende Lebenssituationen als Chance zu persönlichem Wachstum zu nutzen.

 

Grundpfeiler 1: Schlüsselerlebnis / «kick in the ass!»

Ganz ehrlich, auch ich brauchte diesen Aufwachmoment aus meiner Alltagstrance! Mittlerweile sind ein paar weitere Situationen dazugekommen, welche mich immer wieder die Fragen an mich selber stellen lassen: «Mache ich eigentlich das, was ich gerne tun würde? Bin ich der Mensch, der ich sein will? Habe ich die Menschen in meinem Umfeld, die ich gerne habe und die mir auch guttun? Gehe ich positiv durchs Leben oder lasse ich mich durch Negativität ablenken?»

Mein Wachrüttler geschah 2013, als ich bei meinem damaligen Arbeitgeber in einen Amoklauf eines Mitarbeitenden verwickelt war. Dabei sind 5 Menschen ums Leben gekommen und zahlreiche wurden verletzt, physisch wie psychisch. Ein Bewusstseinserlebnis, wo ich erfahren konnte, dass in einem Bruchteil einer Sekunde das ganze Leben vorbei sein kann und ich mich damals fragte: «Wer bin ich eigentlich? Was ist mir eigentlich wichtig?».

Wir Menschen brauchen oft erst einen solchen Schlüsselmoment, um mit uns ins Innere Zwiegespräch zu kommen. Das kann eine Diagnose sein, das kann eine Entlassung sein, das kann eine Trennung sein.

Aus Erfahrung weiss ich, dass das Leben Dualität ist, und dies ist ein universelles Gesetz. Es gibt immer Chancen und Risiken. Jede Niederlage, jede noch so schlimme Erfahrung hat auch eine gute Seite. Oft braucht es Zeit, um sie zu sehen, aber sie ist da.

 

Was war es bei Dir? Hast Du auch einen kick in the ass verpasst gekriegt?

 

Grundpfeiler 2: Akzeptanz und Bewusstsein

Seit 2013 beschäftige ich mich intensiv mit den Themen Bewusstsein, Achtsamkeit, Meditation, Mentaltraining und Selbstverantwortung.

Grundsätzlich gilt es zu akzeptieren, dass es nicht nur Schwarz/Weiss gibt (Schubladendenken). Ich bin ein leuchtendes Grün, ich will mit Freude durchs Leben gehen anstatt mit dieser Negativität und Angstmacherei, die im Alltag auf uns einprasseln. Wieso lernen wir das nicht in der Schule? Die Akzeptanz für das andere, das Anders-Sein mit dem Bewusstsein, dass es nicht allen passen KANN und dass dies auch genauso in Ordnung ist? Eine 360° Akzeptanz von mir, für mich, wie auch meine Mitmenschen? Wir lernen nur Richtig und Falsch. Das Leben läuft jedoch nicht auf Schienen, jeder hat seine ureigene Geschichte und seine Herausforderungen. Ich will meinen Weg gehen.

 

Wie stehst Du zu deinem Leben, deinem Weg?

 

Grundpfeiler 3: Selbstverantwortung?

Mit Vertiefung der Meditationspraxis offenbarte sich mir eine richtungsweisende Erkenntnis: Ich bin ganz alleine dafür verantwortlich, wie ich mich fühle, egal wie «gut» oder «schlecht» die äusseren Bedingungen sind. Denn Emotionen sind immer das Resultat der eigenen Denke.
Ich habe gelernt, meine Stressreaktion wahrzunehmen, Stressmuster zu durchbrechen, positive Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln und bleibe dadurch in Krisensituationen entscheidungsfähig. Es geht darum, für sich selbst einzustehen, für die eigenen Bedürfnisse und Werte: Raus aus der Ohnmacht und zum Lenker der eigenen Wahrnehmung zu werden. So ist es möglich, unabhängig von negativen Gefühlen auch positive zu empfinden und Situationen neu zu bewerten.

Folgende Fragen helfen dir dabei, in die Selbstverantwortung zu kommen:

  • Was muss für mich unter schwierigen Bedingungen vorhanden sein, um dennoch erfolgreich zu sein?
  • Wie kann ich die passenden Bedingungen dafür schaffen? Was sind meine Leitgedanken? Leitplanken?
  • Ist es hilfreich, mein Verhalten dafür vorübergehend anzupassen?

 

Hast Du deine eigenen Strategien, zum Beispiel für deine Stressbewältigung?

 

Brückenschlag zu meinen Dienstleistungen als Sparringspartner:

Wie gesagt, ist die eigene Resilienz und Agilität im Leben eine ganz persönliche und individuelle Sache, die für jeden Menschen feinjustiert und adaptiert werden muss. Ich bin ein Freund von Analysen wie z.B. den Potentialanalysen von DNLA und von den feinen, intuitiven, von Erfahrung geprägten Handlungsmassnahmen, welche ganz spezifisch auf Dich und den Alltag  angepasst sind. Eine intensive Auseinandersetzung mit Tipps und Tricks, mit Strategien und Methoden für ein selbstbewusstes, freudiges Leben!

Ich bin ein Wegbegleiter und sehe meine Aufgabe als Impulsgeber und Inspirator und gebe wenn nötig auch den «kick in the ass», um aufzuwachen. Die Begleitung von Menschen und Unternehmen in diesem Prozess ist meine Passion und absolute Leidenschaft.

 

Wo stehst Du im Leben? Brauchst Du neue Impulse? Welche Farbe bist Du?

 

Nimm unverbindlich und kostenfrei Kontakt mit mir auf. Ein Erstgespräch ist Gratis.

Ich freue mich, von Dir zu hören. Es Grüsst,

Urban Braun

Telefon: 032 501 38 05
E-Mail: mail@urbanbraun.ch

 

Tipp:

Prüfe Deine Resilienz. Ein Online-Gratis-Test des Instituts für Management-Innovation von Prof. Dr. Waldemar Pelz

https://pelz.fuehrungskompetenzen.net/form/ident/resilienz

Auf dieser Seite sind noch weitere großartige Infos zu finden.

 

 

Sich selbst führen - Training URBAN BRAUN Coaching

Sich selbst führen – Individuelles Training Selbstführung (On-/Offline Seminar)


Wer andere erfolgreich führen will, der sollte zunächst wissen, wie er sich selbst führen kann.

Komplexität und Veränderungen prägen die Arbeitswelt in steigendem Masse. Wer seine eigenen Ressourcen gut kennt, kann diesen Herausforderungen mit kluger Selbstorganisation kompetent begegnen.

Wie schafft man es, mit dem Druck oder gar Stress umzugehen, wenn sich Ziele immer wieder ändern und eine langfristige Planung zunehmend schwieriger wird? Eine wichtige Konstante in der stetig sich wandelnden Arbeitswelt ist die Selbstführung. Wer sein eigenes Verhalten reflektiert und steuert, behält auch in komplexen Aufgabenstellungen den Überblick. Auf diese Weise gelingt es, flexibel und gelassen die notwendigen Prioritäten zu setzen, sich zu fokussieren und seine eigene Energiebilanz zu optimieren.

 

Angebot: Individuelles Training Selbstführung (On-/Offline)

In diesem Training nehme ich Sie mit auf eine Reise, in deren Verlauf Sie wertvolles Wissen und Handwerkszeug erwerben werden, um sich selbst besser zu führen. Auf der ersten Etappe der Reise lernen Sie sich selbst und Ihre Werte, Fähigkeiten und Bedürfnisse besser kennen (Selbstreflexion). Im nächsten Abschnitt beschäftigen Sie sich mit den Voraussetzungen effektiver Selbstführung. Die Hauptetappe stellt den Weg zur Selbstführung in den Mittelpunkt und zeigt Ihnen, was Sie konkret tun können und welche Stellschrauben, Tipps und Tricks Sie nutzen können, um Ihre Selbstführung zu verbessern. Am Schluss nehmen wir nochmals gelerntes in den Fokus und definieren die nächsten Schritte. Mit welchen Hilfestellungen oder Tools Sie die Selbstführung in Ihren Alltag integrieren wollen.

 

Was ist der Nutzen dieses Trainings?

  1. Sie verbessern Ihre Selbstorganisation aufgrund der modernen Prinzipien des Selbstmanagements und gewinnen Zeit und Fokus in Ihrem Alltag.
  2. Sie erhalten Tipps, Tools und Gedankenanstösse, wie Sie selbstverantwortlich mit Veränderungsprozessen umgehen.
  3. Sie kennen Ihren Handlungsspielraum aufgrund Ihrer persönlichen Einstellung.

 

Themenschwerpunkte:

  1. Grundlagen sich selbst kennen
    1. Wertesystem, Fähigkeiten, eigene Bedürfnisse
  2. Voraussetzungen effektiver Selbstführung
    1. Haltung und Fähigkeiten, Selbstreflexion und Selbsteinschätzung
  3. Der Weg zur Selbstführung
    1. Selbstführung und Selbstverantwortung, Ziele definieren und erreichen, Selbstmotivation und Erfolge, Missererfolge und Fehlerkultur, Individuelle Weiterentwicklung, Hilfestellung von aussen
  4. Abschluss / Fazit
    1. Positive Folgen von Selbstführung, Nächste Schritte und persönlichen Massnahmen im Alltag

 

Ablauf/Angebot:

  • Erstgespräch offene Fragen/Termine und vorgehen klären (Gratis)
  • Einzeltrainings (On- oder Offline möglich)
  • Team- / Gruppentrainings (On- oder Offline möglich)
  • Optional: DNLA Potentialanalyse «Erfolgsprofil Sozial Kompetenzen»
  • Das ganze intensiv Training dauert 3-4h und kann in einmal oder in zwei Blöcken durchgeführt werden.
  • Das Training besteht aus Theorie mit Praxisbeispielen und persönlichen Arbeitsblättern (Workbook). Dieses wird zu Beginn abgeben und kann auch im Anschluss noch vertieft und erweitert werden.
  • Das Training wird mit einem Zertifikat „Selbsttraining und Selbstmanagement“ abgerundet.
  • Kostenpunkt: Einzelperson inkl. individuellem Coaching CHF 790.- / Gruppentrainings ab 3 Personen CHF. 320.-/Person

Interessiert? Dann kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gratis-Erstgespräch.

Ich freue mich von Ihnen zu hören. Es Grüsst,

Urban Braun

Telefon: 032 501 38 05
E-Mail: mail@urbanbraun.ch

 

Selbstverantwortung übernehmen

Selbstverantwortung – Alle suchen sie, alle wollen sie, reden sie herbei, doch Wo ist sie hin?


Selbstverantwortung und Eigenmotivation – Ein allgegenwärtiges Thema welches ich immer wieder in KMU’s antreffe – oft vermisst, wohl gewünscht jedoch irgendwie verfallen in der Komfortzone und gewisser Lethargie. Wieso ist das so? Wie baue ich mir diese Selbstverantwortung wieder auf? Nachfolgend ein paar Erklärungen und Wege dazu, um aus der Worthülle, Taten folgen zu lassen.

 

Was ist Selbstverantwortung?

Selbstverantwortung ist eine persönliche Qualität des Bewusstseins über gelingendes Leben und beruflichen Erfolg – Selbstbestimmt. Es ist eine innere Einstellung, Anschauung, Grundüberzeugung die natürlich sehr stark von der eigenen Lebenserfahrung und Selbstreflexion abhängt. Ein Erfahrungsrahmen, in dem Menschen ihre Handlungen und Lebensumstände als selbst wählbar erleben. Ein Mindset wie: „Ich habe meine Lebenssituation, so wie sie jetzt ist, selbst gewählt. Ich könnte sie abwählen. Dafür wäre jedoch ein Preis fällig, den ich im Augenblick jedoch nicht zahlen will.“ Menschen mit diesem Mindset sind „von innen“ gesteuert. Ihnen ist bewusst, dass sie immer Alternativen haben, neue Entscheidungen treffen und neue Wege wählen können. Ein toller Beschrieb von Dr. Reinhard K. Sprenger, einer der profiliertesten Führungs­experten und Buchautor Deutschlands.

 

Was bedeutet es, Selbstverantwortung zu übernehmen?

Selbstverantwortung bedeutet im Kern die Kontrolle über das eigene Leben. Denn ein gelungenes Leben ist keine Glücksache, sondern das Ergebnis eines eigenverantwortlichen und entschiedenen Handelns. Dann steuert man selbst das eigene Lebensauto und trifft bewusste Entscheidungen. Dann erzählt man keine Opfer-Geschichten und gründet keine Jammerzirkel.

 

Warum ist es wichtig, Selbstverantwortung zu übernehmen?

Wer sich grundsätzlich als Opfer der Umstände erlebt, wer die eigene Lebenssituation, so, wie sie jetzt ist, als notwendig, von außen gesteuert und unveränderbar betrachtet, der wird auch niemals wirklich Verantwortung für sein Leben übernehmen. Weil er vergessen hat, dass er die Umstände selbst schuf, als deren Opfer er sich vielleicht jetzt erlebt. Diese Opfer-Haltung hat Konsequenzen: Das Gefühl, fremdbestimmt zu sein und von äußeren Kräften gesteuert zu werden, ist die Ursache für Stress und Burn-Out. Positiv gewendet: Nur derjenige, der Selbstverantwortung für eine schwierige Situation übernimmt, hat auch die Kraft, sie zu überwinden. Nichts macht so glücklich und erfolgreich wie das Gefühl, sein Leben selbst in der Hand zu haben.

 

Selbstverantwortung im Beruf

Selbstverantwortung im Beruf ist diese Einstellung: „Ich habe diese Arbeit, so wie sie jetzt ist, frei gewählt. Diesen Job, diesen Mitarbeiter, diesen Kollegen, dieses Gehalt, diesen Kunden, den morgendlichen Stau auf der Fahrt ins Büro, die Möglichkeit, vom Chef gefeuert, versetzt, befördert zu werden – all das, und alle anderen Umstände und Begleitumstände des Jobs: Ich habe mich dafür entschieden.“ In der Konsequenz bedeutet das Eigeninitiative, unternehmerisches Denken und Handeln. Auch die eigene berufliche Entwicklung wird eigenverantwortlich gestalten: zu lernen, sich weiterzubilden, nicht darauf zu warten, von anderen optimiert zu werden. Führungskräfte können zur gelebten Eigenverantwortung beitragen, indem sie Selbstentwicklungsmöglichkeiten anregen und vertrauensbasierte Freiräume zur Verfügung stellen. Das ist gemeint, wenn von „Verantwortung abgeben“ gesprochen wird.

Selbstverantwortung - Verantwortung übernehmen

Selbstverantwortung übernehmen

 

 

 

Selbstverantwortung und Eigenmotivation

Ein selbstverantwortlicher Mensch übernimmt auch die Verantwortung für die eigene Motivation. Er erwartet nicht, von anderen geschoben, gezogen oder bei Laune gehalten zu werden. Seine Energie kommt von innen, von der Entschiedenheit, und nicht von außen, nicht durch den Chef, durch Boni oder Karriereerwartungen. Die wahre Kraftquelle von Leistung ist eine hohe Eigenmotivation, die mit ganzem Herzen „Ja“ sagt zu dem, was jetzt ist. Die sich entschieden hat, das zu tun, was sie jetzt tut. Führungskräfte können dazu beitragen, indem sie ganz bewusst und explizit sagen: „Ich bin nicht dafür da, Sie zu motivieren. Es ist nicht mein Job, Sie bei Laune zu halten. Wenn Sie das von mir erwarten, sollten wir besser nicht zusammenarbeiten.“ Motivation ist Sache des Einzelnen, ihr Leistungsmöglichkeiten zu geben – das ist Sache der Führung.

 

Ich erlebe oft in Gesprächen mit Führungskräften wie Mitarbeitenden, dass sie sich ihrer Selbstverantwortung gar nicht mehr bewusst sind. Oft fallen wir Menschen in eine Art Komfort-Lebens- und-Arbeitssituation hinein und suchen die Fehler nur noch im Aussen und vergessen die Situation auch selbstkritisch zu betrachten. «Was trage ich selbst dazu bei, dass es so ist wie es ist?» – oft ist diese kritische Betrachtung durch eine neutrale Person in einem Gespräch schon Impuls genug, um für sich selbst das Heft des Lebens wieder in die Hand zu nehmen.
Urban Braun

 


Selbstverantwortung lernen – so geht’s!

  • Die Selbstverantwortung basiert auf verschiedenen Faktoren der Sozialkompetenz. Faktoren wie Eigenverantwortlichkeit, Leistungsdrang, Motivation, Selbstvertrauen, Selbstemphatie, Selbstsicherheit usw. Über die DNLA Potentialanalyse können exakt diese Faktoren (Potentiale) gemessen und ausgewertet werden.
  • In anschliessenden persönlichen Coachings durch Urban Braun, werden dann genau diese Werte mit Beispielen aus der Praxis gegenübergestellt, resp. mit den persönlichen Erfahrungen (on the job) besprochen und neue Wege, Gedankens- / Gefühlsmuster erstellt, um die persönliche Energie und der Wille bewusst neu zu steuern.
  • Um eine regelmässige Überprüfung der eigenen emotionalen Grundhaltung kommt man nicht herum. Denn Muster sind Muster und neue Verhaltensmuster „zu programmieren“ braucht mehr als nur ein Gespräch. Sich selbst zu überprüfen oder überprüfen lassen, wird zu einer Lebensaufgabe.

Versuchen Sie es gleich selbst aus? Wo stehen Sie gerade im Leben? Wo Ihre Mitarbeitenden? Wie viel ist Selbst, wie viel wegen Anderen?

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie mehr Informationen/Referenzen, dann melden Sie sich doch bei mir für ein unverbindliches Erstgespräch.

Ich freue mich von Ihnen zu hören. Es Grüsst,

Urban Braun

Telefon: 079 439 93 41
E-Mail: mail@urbanbraun.ch

 

Homeoffice – Alles ist atHome.

Während Corona ist alles anders – Selbst ein Homeoffice: Für viele ist fast alles atHome. Nicht nur die Arbeit, sondern auch Schule, Kinderbetreuung, Freizeit, essen gehen und Erholung – alles findet zuhause statt, alles mit den gleichen Menschen – dass sind wir nicht gewohnt. Das braucht eine grundlegende Überarbeitung der home-Kultur.

Einerseits das hinterfragen und definieren von neuen Regeln und Massnahmen und andererseits, das definieren einer neuen Lebens-Kultur und zwar für die ganze Familie.
Beispiel Zeiten; Arbeitszeiten, Teamzeiten, Familienzeit, Partnerzeit, Zeiten für Pausen, Zeiten für Erholung, und vor allem Zeiten für mich.
Beispiel Räume; Arbeitsräume, Essräume, Erholungsräume, Spielräume, Hausarbeitsräume, Aussenräume etc. Die Räume müssen bei Platzmangel nach Zeitfenstern umgebaut werden. Bei Ess- oder Spielzeiten muss der Raum komplett von der Arbeit befreit werden! Ganz wichtig.

Regeln und Verständnis schaffen. Alle Familienmitglieder müssen verstehen, das diese Situation komplett anders ist und es nicht mehr so funktionieren kann, wie vorher. Neu heisst Veränderung. Aber auch eine neue Chance!

Nachfolgende möchte ich aufzeigen was die Wissenschaft zu den Homeoffice Sozialkompetenzen sagt. Was sind die Top Skills für Home Office? Wie schätzt Du die nachfolgenden 5 Erfolgsfaktoren bei Dir selber ein?


1. Emotionale Grundhaltung:

Definition*: Die Emotionale Grundhaltung beschreibt, wie man an eine Sache herangeht: Sieht man eher die Risiken, die Schwierigkeiten? Beschäftigt man sich nur mit den Worst-Case-Szenarien? Oder hat man auch den Blick für Möglichkeiten, für Chancen? Anders gesagt: Ist das Glas nun halb voll – oder halb leer?

Glas halbleer oder halbvollSo kann sich der Faktor in der aktuellen Situation günstig auswirken: Menschen mit einer guten, positiven Emotionalen Grundhaltung sind in der Lage, auch in schwierigen, negativen Situationen noch den Blick für gute Aspekte zu haben. Sie fragen nicht „Oh je, was mache ich jetzt, wenn alles noch schlimmer wird?“. Sie fragen: „Was habe ich denn jetzt für Möglichkeiten? Wie kann es jetzt am besten weitergehen?“ Zudem können Sie andere Menschen in ihrer Umgebung positiv beeinflussen, aufmuntern und beflügeln.

 

Beispiel: Jemand mit einer positiven Emotionalen Grundhaltung würde nicht den Kopf hängen lassen, weil der Lieblingsitaliener geschlossen hat, sondern sich sagen „Ich wollte schon lange mal besser kochen lernen und neue Rezepte ausprobieren“.

 

 

2. Flexibilität:

Definition*: Flexibilität meint Umgang mit Veränderungen. Menschen mit einem hohen Mass an Flexibilität können sich leichter und schneller an veränderte Situationen anpassen, als Menschen mit geringerer Flexibilität. Diese würden eher versuchen, am Bekannten festzuhalten und sich gegen Veränderungen sträuben.

So kann sich der Faktor in der aktuellen Situation günstig auswirken: Menschen, die sehr flexibel sind, sind schneller bereit, die gegebenen Umstände zu akzeptieren. Das bedeutet nicht, dass man alles klaglos hinnimmt oder gut findet. Aber es bedeutet, dass man versucht, aus der gegebenen Situation, das Beste zu machen – und das zum Positiven zu verändern, was man verändern kann, und sich mit den Dingen, die man momentan nicht verändern kann, so gut es geht zu arrangieren.

Beispiel: Jemand mit einem hohen Maß an Flexibilität wird eher Wege finden, wie er gut und produktiv von zuhause aus arbeiten kann.

 

 

3. Systematik:

Definition*: „Systematik“ steht nicht im Widerspruch zur „Flexibilität“, sondern ergänzt diese. Mit „Systematik“ ist alles gemeint, was mit einer geplanten, strukturierten Vorgehensweise zu tun hat.

DNLA_Systematik

So kann sich der Faktor in der aktuellen Situation günstig auswirken: Wer im Lockdown morgens aufsteht und noch nicht weiß, wie er den Tag am besten sinnvoll gestalten soll, der wird es schwer haben. Strukturen, Routinen und (neue) klare Abläufe helfen, Arbeit, Familie, und die eigenen Bedürfnisse auch unter den schwierigen Bedingungen eines Lockdowns unter einen Hut zu bekommen und allen Bereichen gerecht zu werden.

 

Beispiel: Wer zum Beispiel zu festen Zeiten 15 Minuten Gymnastik einplant, oder eine bewusst zelebrierte Pause mit einer schönen Tasse Tee oder Kaffee, oder regelmäßig Zeit für einen Spaziergang mit dem Partner oder mit der Partnerin, der wird sich wohler fühlen und den Rest des Tages auch leistungsfähiger sein, als Andere.

 

 

 


4. Initiative

Definition*: Nehme ich Dinge aktiv selbst in die Hand, oder warte ich darauf, dass mir jemand sagt, was ich zu tun habe? Menschen mit einem hohen Maß an Initiative sind zudem oft gut darin, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln und neue Dinge auszuprobieren.

So kann sich der Faktor in der aktuellen Situation günstig auswirken: Wer Dinge selbst in die Hand nimmt, und wer auch bereit ist, kreativ zu werden und neue Wege zu gehen, der wird leichter Lösungen und einen „Plan B“ in der aktuellen Situation finden.

Beispiel: Ich kann meine Termine nicht wie geplant wahrnehmen? Nicht gut, aber vielleicht gibt es stattdessen ja trotzdem einen Weg, um mich mit meinen Geschäftspartnern auszutauschen. Ich kann mich mit einem Online-Konferenz-System vertraut machen und neue Formen der Kommunikation ausprobieren.

 

 

 

 

 

5. Motivation

Definition*: Dieser Faktor beschreibt, wie sehr sich jemand mit dem, was er tut, identifiziert. Wenn jemand einen Sinn sieht, in dem, was er tut, wenn jemand dafür Wertschätzung und Anerkennung bekommt, dann beflügelt das und setzt neue Energien frei.

So kann sich der Faktor in der aktuellen Situation günstig auswirken: Über den Sinn bei der Arbeit und die Identifikation mit dem, was man tut, ist schon viel geschrieben worden zuletzt zum Beispiel in Verbindung mit dem Thema „New Work“. Eine erfüllende, motivierende, sinnvolle Aufgabe hilft uns dabei, uns gut zu fühlen, zufrieden zu sein und auch unter schwierigen Bedingungen weiterzumachen.
Für eine Arbeit, die mich motiviert und die mich mit Sinn erfüllt, kann ich mich immer begeistern – egal, ob ich diese Arbeit vor Ort aus gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen verrichte, oder von zuhause aus. Wer hingegen eh schon unzufrieden mit der eigenen Arbeit war, und wem Motivation, Sinn und Anerkennung im Arbeitsalltag ohnehin schon fehlten – der wird es nun, beim arbeiten alleine von zuhause aus, doppelt schwer haben.

Beispiel: Wem die Arbeit, für die er sich begeistert im Moment verwehrt ist, der braucht unbedingt – und zwar unabhängig vom ökonomischen Aspekt – eine andere, sinnvolle Beschäftigung. Ein Kellner in einem Restaurant, der es liebt, mit den Gästen zu plaudern und ihnen den Restaurantbesuch angenehm zu machen, wird frustriert sein, wenn ihm diese Möglichkeit erst einmal verwehrt ist. Die Motivation stellt sich jedoch vielleicht auf andere Weise wieder ein, wenn das Restaurant dafür einen Bestell- und Lieferservice aufzieht. Und vielleicht lässt sich die unfreiwillig gewonnene Zeit, weil nun weniger gearbeitet wird, dazu nutzen, für Menschen aus Risikogruppen oder für Personen, die zuhause bleiben müssen Einkäufe zu erledigen und sie sonst wie in ihrem Alltag zu unterstützen. So wird eine erst einmal unbestritten negative Situation doch noch mit Sinn erfüllt.

Diese 5. Erfolgsfaktoren können individuell gemessen werden. Die DNLA Potentialanalyse misst deine aktuellen Kompetenzen und ich als Coach kann Dir dabei helfen sie weiterzuentwickeln.

Interessiert? Dann meld Dich doch bei mir.

Telefon: 079 439 93 41
E-Mail: mail@urbanbraun.ch

DNLA_ESK_Erklärvideo

DNLA ESK – Das Erfolgsprofil Soziale Kompetenz kurz erklärt

Das Erfolgsprofil Soziale Kompetenz (ESK) misst die sozialen Faktoren, die uns beruflich erfolgreich machen. Es analysiert die beruflichen Erfolgsfaktoren, ermittelt unsere sozialen Stärken und deckt Handlungspotentiale auf.

Für mich ein sehr wertvolles Standortanalysetool in meiner täglichen Arbeit als Persönlichkeits- & Unternehmenscoach. Ich starte speziell im beruflichen Kontext mit der DNLA ESK um Kandidaten und Teams einen aktuellen Spiegel hinhalten zu können um anschliessen ganz gezielt an den Handlungspotenzialen arbeiten zu können.

Interessiert Dich das Thema inkl. meiner Coaching-Begleitung als zertifizierter DNLA-COACH, dann nimm einfach Kontakt mit mir auf.

Ich freue mich von Dir zu hören.

DNLA_MM_Erklärvideo

DNLA Management – Einfach erklärt

Führungskräfte sind massgeblich für den Erfolg eines Unternehmens. Mit dem DNLA Management (MM) können Sie das Potenzial von Führungskräften und von Kandidaten für Führungspositionen messen und entfalten!
Aber wie erkenne ich das Potenzial einer Führungskraft? Finden Sie mehr heraus in diesem neuen Erklärvideo.

Interessiert Sie das ganze Thema inkl. Coaching-Begleitung, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf.

Ich freue mich von Ihnen zu hören.

DNLA_Personalbilanz_Video

DNLA Personalbilanz – Einfach erklärt

Die DNLA Personalbilanz ist ein ideales Konzept für die nachhaltige Personal- und Unternehmensentwicklung. Über das neue Erklärvideo von DNLA erhältst du einen kurzen Überblick über Einsatz, Nutzen und Ablauf erklärt. Für mich ein wertvolles Tool in meiner Arbeit als Persönlichkeits- & Unternehmenscoach. Ich starte in der Regel mit der DNLA ESK „Erfolgsprofil Sozial Kompetenz“ und als Folgeschritt mit der gesamten Personalbilanz.

 

Interessiert dich das ganze Thema, dann nimm einfach Kontakt mit mir auf.

Ich freue mich von dir zu hören.

Visionsprozess_URBAN BRAUN Coaching GmbH

Perspektivenwechsel während Corona – Wie verändert sich mein Unternehmen? Wie verändere ich mich als Unternehmer/in?

Stelle dir einmal deine Unternehmung  im Oktober 2020 vor. Du sitzt an einem Samstagmorgen in deinem Büro und dein Betrieb und die Wirtschaft läuft wieder… Läuft es anders? Ist alles noch so wie früher? Haben die Kunden noch die gleichen Bedürfnisse, die Lieferanten, deine Mitarbeitenden, Teams, die Arbeitsprozesse, die Meeting- und Reisekultur, der Vertrieb, die Service- und Dienstleistungsprozesse, das Produktportfolio/Dienstleistungen, alles noch wie früher? Wie damals vor Corona? Oder sogar besser? Worüber werden wir uns rückblickend wundern? Was haben wir alles angepasst, gelernt?

„Lasse uns einmal nicht in die Zukunft schauen, sondern von der Zukunft zurück.“

Eine sehr spannende Visionsprozess-Methode um mögliche Veränderungs- und Bedürfnis-Szenarios  für Unternehmer auf Papier zu bringen. Keine Prognose, sonder eine sogenannte „RE-Gnose“ wie sie Matthias Horx wunderbar in einem Interview von Kress News im Beispiel von Corona darstellt.

Ich biete dir sehr gerne diese spannende Methodik als Kreativ-Prozess in einem gemeinsamen Workshop vielleicht zusammen mit deinen Geschäftspartnern als Moderator, Querdenker, Sparringpartner oder auch Impulsgeber an. Lass uns deine Unternehmung auf mögliche Szenario „challangen“ und prüfen. Gerade in Zeiten wie diesen, wo die Zukunft ungewiss ist, ist diese Methodik sehr effektiv und bringt ganz neue Erkenntnisse.

Pauschalangebot (nur bis Ende Mai 2020):
_Workshop 3-4h inkl. Summary und nächste Schritte, inkl. Vorbereitung
_für CHF 900.-

Ich bin sehr gerne für dich und deine Unternehmung da. Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme

Online-Home-Coaching_URBAN BRAUN Coaching GmbH

NEU: Online Mental-Coaching

Die aktuellen Geschehnisse national und international zwingen uns alle unsere Situationen anzupassen. Ich habe mir nun überlegt, was ich euch im Bereich Coaching für zu Hause anbieten könnte. Ein Mentaltraining, ein Mentalcoaching funktioniert auch wundersam über eine Videokonferenz. Deshalb biete ich euch ab sofort Mental-Reisen per Video-Konferenz an.

Ihr braucht nur ein  Laptop oder auch Mobil mit Videomöglichkeit und einen ruhigen Ort wo ihr nicht abgelenkt oder gestört werden könnt. Wir machen gemeinsam einen Termin ab und ich sende dir im Anschluss einen Link mit Zugang für die Videokonferenz und ein paar wichtige Inputs für das Coaching selber (auch Räumlichkeiten). Am besten rufst du mich gleich an.

Mentaltraining/Coaching per TEAMS, Zoom oder FaceTime. Anmeldung

Mache gleich einen Termin mit mir aus.

Telefon: 032 501 38 05
E-Mail: mail@urbanbraun.ch